FAQ

Was man wissen sollte!

Wir haben hier für Euch eine kleine FAQ-Seite mit einigen Themen zum Albtalradio erstellt. Ihr habt weitere Fragen? Am Besten nutzt Ihr das Kontaktformular. Wir versuchen so schnell wie möglich zu antworten und zu helfen!

Wie kann man das Albtalradio empfangen?

Per Webseite

​Einfach den Play-Button auf der Startseite klicken und auf der darauf folgenden Seite "Sender starten" klicken. In der Regel startet das Radio sofort nach einer kurzen Werbung. Direkter Empfang ist auch möglich über die Seiten von tunein.comdeezer.com, radio.de, phonostar.de, radiodienste.de und onlineradiobox.com. All diese Seiten verbinden mit der Stream-URL, die Ihr auch für die Direkteingabe verwenden könnt.

Per App

Wir empfehlen die "Online Radio Box"-, "Radio.de"-,  "Phonostar"- oder "Apple Music"- App. Die Apps sind kostenlos für iOS, Android und Windows im jeweiligen App-Store erhältlich. Eine Registrierung in der App ist nicht erforderlich! Nach Start der App einfach in der Suche "Albtal Radio" oder "Albtalradio" eingeben. Die Apps übertragen den Stream auch per Bluetooth an ein passendes Endgerät. Bei jeder App wird Euch zu Beginn ein wenig Werbung eingespielt! Die Apps von TuneIn oder Deezer funktionieren natürlich auch perfekt. Wir empfehlen sie aber eher für den direkten Gerätesupport. Bei Deezer ist eine Registrierung für einen kostenlosen Account erforderlich. Bei Apple Music benötigt ihr eine kostenlose Apple-ID.

Per Alexa

Noch einfacher geht es nicht! Ihr besucht Amazon und ladet über Euer Konto den kostenlosen "Albtalradio Skill" herunter. Nach Aktivierung des Skills sagt Ihr dann nur noch: "Alexa - Starte Albtalradio!"  Alternativ könnt Ihr auch den "laut.fm Skill" herunterladen. Mit diesem Skill bekommt Ihr Zugang zu allen laut.fm-Sendern! Nach Aktivierung müsst Ihr sagen: "Alexa - Starte Albtal Radio von laut.fm!"

Per Direkteingabe

Bei manchen Radios, Apps oder einer Fritz!Box gibt es die Möglichkeit die Streaming-URL vom Albtalradio direkt einzugeben und diese zu speichern. Diese Stream-URL: https://stream.laut.fm/albtalradio kann dann z.B. auch für die Konfiguration als Medienserver verwendet werden.

Direkter Gerätesupport

Alle modernen Technisat Geräte mit ISIOLive-Funktion (auch TV) können unseren Sender über die Suchfunktion finden! Bitte in der Suche Albtal Radio eingeben! Viele Internetradiogeräte haben TuneIn oder auch Deezer als festen Bestandteil für den Online-Radioempfang integriert. So freut es uns besonders, jetzt z. Bsp. auch die Teufel- (Raumfeld-) Systeme oder auch Bose, Sonos und die X-Box versorgen zu können.

Unser Service

Euer internetfähiges Radio kann unseren Sender nicht abspielen? Dies betrifft in der Regel alle Radios die den Stream per VTuner zur Verfügung stellen. Schreibt uns eine Nachricht über das Kontaktformular und wir schauen gemeinsam, ob wir das ändern können.

Warum erfolgt nach spätestens 5 Stunden eine Zwangstrennung?

Die Werbung in unserem Programm wird regional verschieden ausgestrahlt. Es kann vorkommen, das Euer Nachbar keine oder ganz andere Werbung erhält. Selbst im eigenen Haushalt können Unterschiede auftreten. Es entsteht nach gewisser Zeit ein Versatz der bis zu 10 Minuten betragen kann. Um das Programm wieder anzupassen, wird die Verbindung getrennt. Wenn Ihr im Anschluß das Albtalradio wieder einstellt, freuen wir uns ganz besonders auf Euch als Stammhörer...

Kann man die Werbung nicht irgendwie abschalten?

Das geht leider wirklich nicht. Laut.fm muss natürlich an die GEMA und GVL einen Obolus entrichten. Das ist bei der Anzahl der Radiostationen die laut.fm betreibt, keine unbedeutende Summe. Mit Werbung lässt sich gut Geld verdienen. Und meistens ist sie doch auch gut gemacht und unterhaltsam. Derzeit sind es je halbe Stunde ca. 2-3 Werbespots. Im Gegenzug können wir unsere Station kostenlos nutzen und verwalten.

Was hat laut.fm mit dem Albtalradio zu tun?

Laut.fm ist der eigentliche Betreiber der Radiostation. Wir sind quasi alle Radio-DJ´s die in bestimmten Maße mehr oder weniger ihr Hobby ausleben. In den AGB´s von laut.fm ist geregelt, in welchem Umfang man sich selbst verwalten und bestimmen kann. Hierzu zählen dann auch die Nutzung sozialer Medien und diese Homepage. Es muss jedoch erkennbar bleiben, das laut.fm der Betreiber ist. Als Betreiber führt laut.fm sämtliche Gebühren für Künstler und Rechteinhaber ab.

Warum dürfen keine Alben gespielt werden?

Das ist in den Nutzungsbestimmungen von laut.fm geregelt, die wiederum von der GEMA/GVL vorgegeben werden. Innerhalb eines kurzen Zeitrahmens von 3 Stunden dürfen nicht mehr als drei verschiedene Titel von einem bestimmten Album, davon nicht mehr als zwei Titel aufeinanderfolgend; oder mehr als vier verschiedene Titel eines bestimmten Künstlers oder einer Compilation von Musiktiteln, davon nicht mehr als drei aufeinanderfolgend übertragen werden...

Kann ich die Musik vom Albtalradio aufnehmen?

Ja, das ist für den rein privaten Gebrauch erlaubt. Beachtet hierzu aber auf jeden Fall die gesetzlichen Bestimmungen. Wenn ihr die aufgenommene Musik öffentlich, z.B. im Park oder in der Schule abspielt, wäre das illegal...!!! Wichtig ist also, das ihr die Aufnahmen nur privat nutzt. Das gilt übrigens auch für alle Streaming-Dienste wie z.B. Spotify, Apple Music, Deezer usw. !!!

Hinweis für Einzelhändler, Frisör, Arztpraxis etc...

Bitte aufpassen! Hier kommt die GEMA ins Spiel. Weitere Informationen erteilt Euch das GEMA-Kundencenter unter der Rufnummer +49 30 588 58 999. Dort könnt ihr einen Vertrag entsprechend Eurer Verkaufs-/Geschäftsfläche für monatliche oder jährliche Zahlung abschließen. Dieser gilt dann nicht nur für das Albtalradio. So seid Ihr rechtlich auf der sicheren Seite. Solltet Ihr unseren Stream außerhalb Deutschlands veröffentlichen, wendet Euch bitte an die Verwertungsgesellschaft des jeweiligen Landes.